Ardbeg

Die Ardbeg-Destillerie produziert seit 1798 Whisky und nahm 1815 die kommerzielle Produktion auf. Wie die meisten schottischen Destillerien wurde ihr Whisky über weite Strecken ihrer Geschichte für Blended Whisky und nicht als Single Malt hergestellt. 1886 produzierte die Destillerie 300.000 Gallonen Whisky pro Jahr und beschäftigte 60 Mitarbeiter.
Hiram Walker übernahm 1979 die vollständige Kontrolle über die Ardbeg-Destillerie. Die Produktion wurde 1981 eingestellt, 1989 jedoch in begrenztem Umfang wieder aufgenommen und bis Ende 1996 auf niedrigem Niveau fortgesetzt.
1997 wurde die Destillerie von Glenmorangie plc gekauft und wiedereröffnet (welches später am 28. Dezember 2004 vom französischen Konzern LVMH übernommen wurde). Die Produktion wurde am 25. Juni 1997 wieder aufgenommen und erreichte 1998 ihren vollen Betrieb. Die Brennerei wurde 1997 von Ed Dodson wiedereröffnet und an Stuart Thomson übergeben, der sie von 1997 bis 2006 leitete. Michael „Mickey“ Heads, ein gebürtiger Islay-Bewohner und ehemaliger Manager bei Jura, der Jahre zuvor bei Ardbeg gearbeitet hatte, übernahm die Leitung am 12. März 2007. Colin Gordon folgte ihm im August 2020.
Im Juli 2022 verkaufte die Brennerei ein Fass aus dem Jahr 1975 für 16 Millionen Pfund an einen privaten Sammler und übertraf damit Macallans Rekord für den höchsten Verkaufspreis eines Fasses.

Ardbeg Distillerie


Ardbeg Wee Beastie 0,7l, 47,4%

 

Der kleine Bruder des 10 darf nicht unterschätzt werden. Hat er doch immerhin sowohl ex Bourbon, als auch Oloroso Sherry Fässer von innen gesehen.

Auch mit seinem Rauchgehalt von 55-60ppm liegt er deutlich über den Anteilen seiner Nachbarn.

 

40,90€ (58,43€/L)

Ardbeg Auriverdes 0,7l, 49,9%

 

Der Auriverdes ist in Fässern aus amerikanischer Eiche mit speziell angerösteten, eigens für diese einmalige Whiskykreation gefertigten Fassdeckeln gereift. Das neue Röstverfahren verleiht dem Whisky ein einzigartiges Geschmacksprofil. Dank der getoasteten Deckel bekommt er eine Mokkanote mit, die in einen cremigen Vanilleton hineinspielt – gepaart mit Noten von ahorngeräuchertem Schinken.

 

179,00€ (255,71€/L)