Die Teaninich-Destillerie wurde 1817 von Hugh Munro auf seinem Anwesen Teaninich Castle gegründet und erbaut. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Gerstenwhisky aufgrund der hohen Nachfrage illegaler Brennereien produzierte Teaninich bis 1830 das 30-fache der ursprünglichen Menge. Daraufhin verkaufte Munro die Destillerie an seinen jüngeren Bruder, Generalleutnant John Munro. Da dieser als Offizier die meiste Zeit in Indien verbrachte, verpachtete er die Destillerie 1850 an Robert Pattison.
1970 wurde die Brennerei erheblich erweitert und ein komplett neues Gebäude mit sechs neuen Brennblasen in Betrieb genommen. Die vier älteren Brennblasen blieben neben den neuen in
Betrieb.
Guinness übernahm 1986 The Distillers Company. Guinness fusionierte 1997 mit Grand Metropolitan zu Diageo.
Der neue Teil der Teaninich-Brennerei nahm 1991 die Produktion wieder auf. Der alte Teil wurde nicht wieder in Betrieb genommen und 1999 abgerissen. Im Jahr 2000 wurde in der Brennerei eine
Maischefilterpresse installiert, was in der schottischen Malt-Whisky-Produktion einzigartig ist; alle anderen schottischen Whiskybrennereien verwenden Maischebottiche.
Im April 2013 kündigte Diageo eine erneute Renovierung der Destillerie an. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass neben der alten Destillerie eine neue Destillerie mit 16 neuen Brennblasen errichtet werden soll. Die neue Destillerie soll einen anderen Namen als Teaninich tragen und einen eigenen Whisky produzieren.
Teaninich 14 Oloroso Finish 0,7l, 51,2%
Präzise und detailverliebt schnitzt Brave New Spirits seine Single Casks der Reihe Cask Masters aus ausgesuchten Fässern – ähnlich der japanischen Scherenschnitttechnik Kirigami, in deren Stil der unabhängige Abfüller die Etiketten gestaltet.
Dunkle Kirsche, Kakaopulver und geröstete Nüssen prägen den 14 Jahre im Oloroso Sherry Barrique gereiften Teaninich 2010/2025.
64,90€
