Glendronach

Die Brennerei wurde 1826 von James Allardes (oft auch Allardice genannt) als zweite Brennerei gegründet, die eine Lizenz zur legalen Whiskyherstellung gemäß dem Excise Act von 1823 beantragte. Dieser war drei Jahre zuvor verabschiedet worden und erlaubte die Whiskyherstellung in Schottland. Andere Quellen nennen ein Konsortium aus Landwirten und Geschäftsleuten als Gründer der Brennerei, wobei Allardes selbst möglicherweise auch dazu gehörte. Zu den namhaften Besitzern zählten Walter Scott, der die Brennerei 1881 erwarb, und Charles Grant, Sohn des Gründers der Glenfiddich-Brennerei, im Jahr 1920.

Die Glendronach-Brennerei wurde 1960 von William Teacher & Sons gekauft, die die Anzahl der Brennblasen von zwei auf sechs erhöhten. 1976 wurde sie an das Unternehmen verkauft, aus dem später Allied Domecq hervorging.

1996 wurde die Brennerei stillgelegt und 2002 von Allied Domecq wiedereröffnet. 2006 ging die Brennerei in den Besitz von Chivas Brothers Ltd (Teil der Pernod Ricard Gruppe) über und wurde 2008 an die BenRiach Distillery Company verkauft.

Im April 2016 wurde die Glendronach Distillery von der Brown-Forman Corporation übernommen. Der Kauf umfasste auch die Brennereien BenRiach und Glenglassaugh.

Glendronach 10 Forgue 1,0l, 43,0%


Der Glendronach 10 Jahre Forgue in der 1 Liter Flasche wurde für den Travel Retail Bereich aufgelegt und lagerte in spanischen Oloroso- und Pedro Ximenez Sherryfässern. Dadurch zeigt er fruchtige und würzige Aromen von Kirschen, Blutorangen und gerösteten Kastanien.

 

63,90€

 

 

Glendronach Cask Strength Batch#12

 

0,7l, 58,2%

 

 

Die Batch#12 Abfüllung dieses Single Malt Whiskys reifte wie seine Vorgänger in Pedro Ximénez- und Oloroso-Sherry-Fässern. Das Ergebnis ist ein charaktervoller Single Malt reich an Sherryaromen und mit der vollen Intensität der Reifung in spanischen Eichenfässern.

 

84,90€

 

 

 

Glendronach Port Wood 0,7l, 46,0%

 

 

GlenDronach Port Wood reifte mehrere Jahre in Ex-Bourbonfässern, danach erfolgte eine ebenfalls mehrjährige Nachreifung in Port Pipes aus dem portugiesischen Douro-Tal.

 

74,90€