Die ursprüngliche Clynelish-Destillerie wurde 1819 neben der heutigen Clynelish-Destillerie erbaut, die 1967 errichtet wurde. Zu Beginn der Brennereitätigkeit in Clynelish, zwischen 1820 und 1822, wurden jährlich etwa 54.000 Liter produziert. Im Laufe der Jahre wechselte die Destillerie mehrmals den Besitzer, bis sie um 1896 erweitert und auf rund 580.000 Liter vergrößert wurde.Zu diesem Zeitpunkt wurde ein zusätzliches Lagerhaus auf dem Gelände errichtet.
In den 1960er Jahren floss jedoch immer mehr Clynelish-Whisky in die Blends. Gleichzeitig erlebte die Branche einen Boom, und die Nachfrage nach Luxusgütern wie Autos und Whisky stieg. Um die
Produktionskapazitäten zu erhöhen, errichtete Clynelish 1967 die heutige Brennerei. Die beiden Brennereien betrieben eine Zeit lang parallel als Clynelish A und Clynelish B, um den Geschmack in
den neuen Räumlichkeiten zu perfektionieren. Anschließend wurde die ältere Brennerei geschlossen.
In den folgenden Jahren litt die Caol Ila Brennerei jedoch unter einer Dürre und musste für ein Jahr wegen Renovierungsarbeiten schließen. Johnnie Walker vermisste getorften Whisky in seinen
Blends und suchte nach einem Ersatz. Daher eröffnete Clynelish die ursprüngliche Brennerei im Mai 1969 unter dem Namen Brora Distillery wieder und begann mit der Produktion von Brora Whisky. Der
PPM-Wert (Phenol Parts per Million) von Brora – der den Torfgehalt des Whiskys beschreibt – begann bei etwa 30-35 PPM, was dem Niveau von Caol Ila (30-35 PPM) und Lagavulin (35-40 PPM)
entspricht.
Brora stellte während der Schließung von Caol Ila ein Jahr lang Blends her und produzierte anschließend bis Juli 1983 wieder Single Malt Whisky. Nach der Schließung 1983 zählt Brora Whisky zu den
seltensten und begehrtesten Whiskys der Welt und kostet rund 1.500 Pfund pro Flasche. Die letzte Abfüllung des Original-Destillats von Brora ist eine Jubiläumsabfüllung zum 200-jährigen Bestehen
der Brennerei. Diese Abfüllung ist ein 40-jähriger Brora, der speziell für dieses Jubiläum ausgewählt wurde. Die Anzahl der Flaschen (1819) symbolisiert das erste Produktionsjahr der
Brennerei.
Clynelish pflegt seit vielen Jahren eine enge Verbindung zu Johnnie Walker Blended Whisky. Rund 95 % des Destillats werden für Johnnie Walker verwendet, vor allem für den Gold Label Reserve.
Clynelish 14 0,7l, 46,0%
Süßer floraler Duft und maritime Aromen mit einem leichten, trockenen Abgang.
